Der Durchschnittsnazi glaubt an die Eugenik: Eine Rassenlehre, welche nach einem Idealbild strebt. Man geht davon aus, dass sich dieses Idealbild durch gezielte Vermehrung oder durch Abhalten von äußeren Einflüssen erreichen lässt, ganz grob gesagt. Ich muss sagen, im allerersten Augenblick erinnert mich das an die Evolutionstheorie und, die nahe Vergangenheit vollkommen ausblendend, klingt die Idee sogar ganz annehmbar und könnte potentiell viele Probleme der Menschheit lösen. Eine Welt ohne Konflikte, denn alle Menschen verstehen sich untereinander und sind geeinigt in ihrer Lebensanschauung? Keine Kriege mehr, keine Grenzen, keine Ungerechtigkeiten, alle sind gleich, nur eine Rasse, die sich stets dem Ideal annähert?
Es gibt kein Impressum auf dieser Seite, weil ich bisher annahm, dass ich das nicht brauche. Aber in vielen Diskussionen war ich alleine mit meiner Einstellung. Eine Diskussion auf Mastodon hat mich zum Nachdenken angeregt und ich stellte mir die Frage, ob ich nicht vielleicht doch ein Impressum brauche. Auf der Suche nach Klarheit habe ich das Internet befragt.
Für Windows gibt es Equalizer APO. Damit lässt sich der Klang eines Lautsprechers oder Kopfhörers relativ einfach anpassen; und zwar systemweit. Das heißt, nicht jedes einzelne Programm, welches Töne ausgibt, muss speziell eingestellt werden. Digitale Signalprozessoren (DSP) gibt es schon ein paar Jahrzehnte und mittlerweile sind so gut, dass man es nicht mehr hören kann, ob sie eingesetzt wurden oder nicht. Deswegen können sie problemlos verwendet werden, um den Klang Lautsprechern oder Kopfhörern zu verbessern. Das gilt insbesondere für sogenannte High End-Produkte, die oftmals schon sehr gut klingen aber in ganz kleinen Teilen vom Ideal noch abweichen können.
Ich habe die Homepage von hugo auf das gute, alte dokuwiki umgestellt. Statische Webseiten sind hübsch, sie sind sicher, sie laden schnell, sie immer noch ein bisschen hipp. Wikis sind praktisch, ich bin es auch.
WhatsApp ist für mich keine Kommunikationsplattform, sondern eine Sackgasse auf dem Weg zur informationellen Selbstbestimmung. Für diese These sprechen einige Gründe.